Barebackreiten, also reiten ohne Sattel bietet mehrere Vorteile: Die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd ist weniger gestört, da der volle Kontakt es dem Pferd erleichtert, subtile Signale aufzunehmen. Zudem stärkt es die Verbindung zwischen Pferd und Reiter auf kognitiver, sozialer und emotionaler Ebene.
Für den Reiter verbessert Barebackreiten den Sitz erheblich, da man die Bewegungen des Pferderückens und der Schultern direkt spürt und dadurch bewusster reitet und sich besser mit dem Pferd synchronisiert.
Ist Barebackreiten gesund fürs Pferd?
Hier zeigt die Forschung ein klares Bild:
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Eine Studie der Michigan State University mit sieben Pferden ergab, dass beim Barebackreiten die Kontaktfläche deutlich kleiner ist. Obwohl die Gesamtkraft geringer war als beim Reiten mit Sattel, waren der durchschnittliche Druck, der maximale Druck und die Fläche mit kritischem Druck (über 11 kPa) beim Barebackreiten höher.
Die Ergebnisse zeigten, dass Barebackreiten mit kleinen Belastungsflächen verbunden ist, bei denen die Gesäßknochen des Reiters direkten Kontakt mit dem Pferderücken haben, was zu fokalen Druckspitzen unter den Sitzbeinhöckern führt – genau im Bereich der empfindlichen Rückenmuskulatur des Pferdes.
Die Scans zeigten kleine Bereiche, in denen der Druck ein Niveau erreichte, das Schmerzen und Gewebeschäden in den Muskelfasern verursachen könnte, besonders dort, wo die Sitzbeinhöcker des Reiters den Pferderücken berühren. Im Vergleich dazu verteilten sich bei Ritten mit Sattel Kraft und Druck über eine größere Fläche, sodass die Belastung an bestimmten Stellen geringer war.
Empfehlungen der Forscherin:
Die Studienleiterin Hilary Clayton, Tierärztin und Biomechanik-Expertin, empfiehlt ein gemäßigtes Barebackreiten. Sehr lange und sehr häufige Ritte ohne Sattel, besonders über mehrere Tage hinweg, könnten problematisch sein. Schwere Reiter sollten zugunsten des Pferdes auf Barebackreiten verzichten.
Vorteile und Nachteile zusammengefasst
Vorteile:
- Verbesserte Balance und Reitersitz, da man nicht automatisch durch den Sattel gehalten wird
- Intensivere Verbindung und feinere Hilfengebung
- Kein Risiko eines schlecht passenden Sattels
- Gut für junge Pferde, um sie leicht an das Tragen zu gewöhnen
Nachteile:
- Punktuelle Druckspitzen unter den Sitzbeinhöckern
- Höherer maximaler Druck trotz geringerer Gesamtkraft
- Für längere Ritte oder schwere Reiter problematisch
- Gelegentliche kurze Ausritte sind unproblematisch, aber sehr lange Ritte, wiederholte Ritte über mehrere Tage oder schwere Reiter könnten schädlicher sein
Alternative: Gute Bareback Pads mit Druckdämpfung und Wirbelsäulenfreiheit können einen Kompromiss bieten – sie vermitteln das Gefühl des Reitens ohne Sattel, bieten dem Pferd aber Schutz.